Applikationsserver
Auf dem Applikationsserver werden eine zentrale Instanz des TIMEOFFICE Desktop, die Webapplikation TIMEOFFICE Core sowie optional weitere zentral bereitgestellte Module, Komponenten und Schnittstellen betrieben.
Prinzipiell ist es möglich, TIMEOFFICE und ergänzende Module wie TIMEOFFICE Core gemeinsam mit anderen Applikationen auf einem Applikationsserver zu betreiben. Empfohlen wird aber der Betrieb eines dedizierten Applikationsservers, u.a. aus folgenden Gründen:
-
Durch Wartungsarbeiten am Server sind immer alle Applikationen des selben Servers betroffen.
-
Es kann zu Überschneidungen der benötigten Ports der gehosteten Anwendungen kommen.
-
Durch den Betrieb von zu vielen Anwendungen auf einem Applikationsserver kann es zu negativen Auswirkungen auf die Performance kommen, da die Ressourcen des Servers mit weiteren Applikationen geteilt werden.
Hardware-Voraussetzungen
Hardwareseitig sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
Prozessor |
mind. 2 Kerne |
Hauptspeicher |
mind. 32 GB |
Netzadapter |
Mind. 2 Gbit/s – Netzwerkkarte (zur Nutzung Lastausgleichsverfahren des Betriebssystems) |
Festplatten |
Größe mind. 150 GB |
Software-Voraussetzungen
Softwareseitig sind folgende Voraussetzungen zwingend erforderlich:
-
Windows Server 2016, 2019 oder 2022
-
ASP.NET Core Runtime 8 (aktuelle Version) - Windows Hosting Bundle [Download]
-
.NET Framework 4.8 [für das TIMEOFFICE Selfservice und den TIMEOFFICE Desktop, ggfs. bereits schon durch das OS vorinstalliert, Download]
-
Microsoft Internetinformationsdienste (IIS)-Manager
-
Serverrolle: „Webserver (IIS)“ anhaken (angezeigte Abhängigkeiten ebenfalls hinzugefügen)
-
Rollendienste: Es darf auf keinen Fall „WebDAV-Veröffentlichung“ installiert sein!
-
„Komprimieren dynamischer Inhalte“ installieren
-
„Standardauthentifizierung“ installieren
-
„.NET-Erweiterbarkeit 4.8“ installieren (angezeigte Abhängigkeiten ebenfalls hinzugefügen)
-
„ASP“ installieren (angezeigte Abhängigkeiten ebenfalls hinzugefügen)
-
„ASP.NET 4.8“ installieren (angezeigte Abhängigkeiten ebenfalls hinzugefügen)
-
-
-
bei Nutzung des TIMEOFFICE PPP-RL Center: IIS-Erweiterung “URL Rewrite für IIS” (verfügbar z.B. unter https://www.iis.net/downloads/microsoft/url-rewrite)
Weitere Voraussetzungen
-
Zugriff auf die TIMEOFFICE Database
-
Unter MS SQL Server erfolgt dieser Zugriff standardmäßig über den Port 1433.
-
-
HTTPS
-
TIMEOFFICE Core (Port 5001) muss für Konsumenten unter der an HTTPS gebundenen Adresse (sowie entsprechendem Port) erreichbar sein. Standardmäßig wird für HTTPS der Port 443 verwendet.
-
-
keine Unterstützung von HTTP
-
Keine Bindung des IIS an Port 80 (HTTP)
-
Fallback von HTTPS auf HTTP sollte ausgeschlossen werden
-
-
Unterstützung von mindestens TLS 1.2 ohne Fallback auf eine frühere Version
-
Überprüfbares gültiges Serverzertifikat für die Verwendung von TLS ist nötig
-
Funktion Service Connect
-
Mit der Funktion Service Connect ist das Support-Team der Pradtke in der Lage, Informationen über die Installation von TIMEOFFICE Desktop in Ihrer Organisation (z.B. Lizenzen, installierte Module, Programmversionen) zu erhalten, um Ihnen bei Problemen schnell weiterhelfen zu können. Hierfür muss für die URL https://as-pradtke-prod-central.azurewebsites.net für die TIMEOFFICE Core erreichbar sein.
-
Es werden keine personenbezogenen Daten übertragen.
-
Ohne Service Connect funktioniert TIMEOFFICE Joseph nicht und wird von Pradtke nicht installiert!
-
Portliste und IP-Adressen/URIs
Es muss sichergestellt sein, dass die über den IIS gehosteten Webseiten durch die Client-Rechner erreichbar sind und auch der Datenbankzugriff über die gängigen Ports gewährleistet ist.
Prüfen Sie ggfs. Ihre Firewall-Einstellungen.
Die nachfolgende Liste dient nochmals als Zusammenfassung aller benötigten Ports und extern zu erreichenden URIs in der Standardkonfiguration:
-
Port 1433: TIMEOFFICE Database wird über MS SQL Server gehostet
-
Port 443: Standard für HTTPS–Hypertext Transfer Protocol over SSL/TLS
-
Port 5001: TIMEOFFICE Core