Skip to main content
Skip table of contents

Informationssicherheit der TIMEOFFICE Mobile App

Entlang der Anforderung an ein ISO 27001 konformes Informationssicherheits-Managementsystem besitzt der Schutz von Informationen und die Einhaltung der Grundwerte Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit im Hause Pradtke allerhöchste strategische Priorität. Das inkludiert den Schutz von Daten im Allgemeinen, selbstverständlich aber auch den Schutz von personenbezogenen Daten nach DSGVO.

Informationssicherheit

Mit der Einführung der App TIMEOFFICE Mobile erweitert Pradtke sein Portfolio um eine Lösung, die zwingenderweise die Einbindung eines Cloud-Dienstes erfordert. Hieraus ergeben sich aus der Sicht des Informationsschutzes besondere Herausforderungen, die einer besonderen Sorgfalt bedürfen und welche wir hiermit erläutern möchten.

Gegenstand: App „TIMEOFFICE Mobile”

Zur ordentlichen Bewertung der eingesetzten Schutzmechanismen auf Basis einer zuvor durchgeführten Risikobewertung möchten wir zunächst beschreiben, für was bzw. wie die App eingesetzt wird.

Aus der Sicht des Nutzers bzw. des Mitarbeitenden kann die App für Folgendes genutzt werden:

  • Einsicht der eigenen Dienst-/Einsatzpläne und die Vor- und Nachnamen der Schichtbegleiter (Früh-/Spät- und Nachdienst) sehen

  • Ansicht der eigenen Zeitkonten

  • Ansicht der eigene Profildaten und, sofern vom Arbeitgeber freigegeben, diese aktualisieren (z.B. Telefonnummer)

  • Textinformationen (ggf. mit Anhängen) des Arbeitgebers erhalten/öffnen, bestätigen oder auch als Umfragen beantworten

  • Krankmeldung unter der Angabe, ob eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vorliegt

  • Arbeitszeiten elektronisch erfassen

  • Dienstangebote bei vakanten Diensten nutzen, darauf reagieren und einen Dienst zuzusagen oder abzusagen

 Aus der Sicht des Arbeitgebers bzw. unseres Kunden kann die App für Folgendes genutzt werden:

  • Nachrichten (ggf. mit Anhängen) werden direkt auf die Handys der Mitarbeitenden gesendet, Bestätigungen eingefordert und Um/-Abfragen durchgeführt

  • Pflege gewisser Stammdaten werden durch die Mitarbeitenden vorgenommen, z.B. Telefonnummer

  • Bereitstellung eines zusätzlichen „Immer-Aktuell“-Komfort-Zugewinns für Mitarbeitende

  • Automatisierte Bereitstellung von DSGVO-konformen Dienstplänen

  • Prozessoptimierung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) von Mitarbeitenden mittels des TIMEOFFICE Systems (entsprechende Schnittstellen zum Lohnsystem vorausgesetzt)

  • Anfrage bei Mitarbeitenden zur Übernahme von vakanten Diensten

  • Dezentralisierung der elektronischen Arbeitszeiterfassung mit Ersetzung oder Ergänzung der Hardwareterminals

 

Um diese Funktionalität bereit zu stellen, werden ausschließlich folgende Daten aus TIMEOFFICE verarbeitet.

Verschiedene Felder können von der Verarbeitung ausgeschlossen werden.

Datenkategorie

Datenfelder

Verarbeitung zwingend notwendig?

QR-Code

Globally Unique Identifier (GUID)

Ja

QR-Code

QR-Code PIN (hash)

Ja

Allgemein

Personalnummer

Ja

Allgemein

Nachname

Ja

Allgemein

Vorname

Ja

Allgemein

Titel

Ja

Allgemein

Geburtsdatum

Nein

Allgemein

Familienstand

Nein

Allgemein

Foto

Nein

Allgemein

Geburtsort

Nein

Allgemein

Bemerkungsfelder (1-10)

Nein

Allgemein

Eintrittsdatum

Ja

Allgemein

Austrittsdatum

Ja

Adressdaten

Straße

Nein

Adressdaten

PLZ

Nein

Adressdaten

Wohnort

Nein

Adressdaten

Straße Nebenwohnsitz

Nein

Adressdaten

PLZ Nebenwohnsitz

Nein

Adressdaten

Wohnort Nebenwohnsitz

Nein

Kontaktdaten

Telefon (privat)

Nein

Kontaktdaten

Telefon mobil (privat)

Nein

Kontaktdaten

E-Mail (privat)

Nein

Kontaktdaten

Telefon (dienstlich)

Nein

Kontaktdaten

Telefon mobil (dienstlich)

Nein

Kontaktdaten

E-Mail (dienstlich)

Nein

Kontaktdaten

Telefax

Nein

Mitteilungen vom Arbeitgeber

Mitteilungstitel

Nein

Mitteilungen vom Arbeitgeber

Mitteilungstext

Nein

Mitteilungen vom Arbeitgeber

Dateianhänge

Nein

Dienstzeiten

Schichtbezeichnung

Ja

Dienstzeiten

Arbeitsbeginn

Ja

Dienstzeiten

Arbeitsende

Ja

Dienstzeiten

Pausendauer

Ja

Dienstzeiten

Zusatzaufgaben (Einsatzarten)

Ja

Ausfallzeiten

Art des Ausfalls

Ja

Einsatzort

Name des Einsatzortes

Ja

Dienstplan Bemerkungen

Bemerkung für den Einsatzort

Ja

Dienstplan Bemerkungen

Bemerkung für den Mitarbeiter am Tag

Ja

Funktionen

Tagesfunktionen

Nein

Funktionen

Monatsfunktionen

Nein

Mitarbeiter im Dienst

Name

Nein

Mitarbeiter im Dienst

Vorname

Nein

Mitarbeiter im Dienst

Schichtform (Früh, Spät oder Nacht)

Nein

Zeitkonten

Eigene Zeitkonten je nach institutioneller Konfiguration

Nein

Aufgaben

Bezeichnung der Aufgabengruppe

Ja

Aufgaben

Bezeichnung der Aufgabe

Ja

Aufgaben

Beginn der Aufgabe

Ja

Aufgaben

Ende der Aufgabe

Ja

Aufgaben

Name der Person

Ja

Aufgaben

Vorname der Person

Ja

Einsatzplan Bemerkungen

Bemerkung für den Einsatzort

Ja

Einsatzplan Bemerkungen

Bemerkung für den Mitarbeiter am Tag

Ja

Einsatzplan Bemerkungen

Bemerkung für die Aufgabe

Ja

Elektronische Krankmeldung

Von-Datum

Nein

Elektronische Krankmeldung

Bis-Datum

Nein

Elektronische Krankmeldung

AU-Kennzeichen

Nein

Elektronische Krankmeldung

Bemerkung zur Krankmeldung

Nein

Elektronische Krankmeldung

Herkunft (z.B. Mobile App oder TIMEOFFICE)

Nein

Elektronische Krankmeldung

Erstelldatum

Nein

Zeiterfassung

Stempelgrund (Kommt, Geht, etc.)

Nein

Zeiterfassung

Dienstplanstatus

Nein

Zeiterfassung

Stempelzeit (Datum, Uhrzeit)

Nein

Zeiterfassung

Kennzeichen für tel. Rufdienst

Nein

Zeiterfassung

Standorte Zeiterfassung

Nein

Zeiterfassung

Kennzeichen für eine nachbearbeitete Stempelung

Nein

 Diese Daten sind des Weiteren in folgender Art und Weise limitiert:

  • Der Nutzer der App kann ausschließlich seine persönlichen personenbezogenen Daten einsehen, nicht die der Kollegen (Ausnahme sind die Vor- und Nachnamen der Kollegen der eigenen, der vor- und nachgelagerten Schichten, wenn diese Ansicht im TIMEOFFICE „Mobile Center” freigegeben wurde.)

  • Es werden nur die Nutzerdaten der App verarbeitet, die vom Arbeitgeber freigegeben wurden.

  • Diese freigegebenen Daten werden innerhalb eines rollierenden Zeitfensters vorgehalten (3 Monate in die Vergangenheit, 15 Monate in die Zukunft). Alle anderen Daten werden gelöscht.

Erforderliche Komponenten

Es wird ein Cloud Service benötigt, auf dem folgende Softwarekomponenten installiert sind:

  • Ein Lizenz Server, welcher die Anzahl erworbener und eingesetzter Nutzer pro Einrichtung vorhält und prüft.

  • Je Kunde eine eigene SQL-Datenbank, die als Zwischenspeicher eingesetzt wird (hier werden maximal die zuvor beschriebenen, freigegebenen Datenfelder vorgehalten).

  • Je Kunde eine ReST-API/Middleware, die sowohl die Authentifizierung als auch den Informationsaustausch von/zum Pradtke Mobile Backend bzw. der App ermöglicht.

  • Geolokalisierung zur Verifizierung optionaler Standorte, an denen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit erfassen dürfen.

Im Hause unserer Kunden/des Arbeitgebers:

  • Eine aktuelle TIMEOFFICE ADA (9.x.x) oder TIMEOFFICE GRACE (10.x.x) Installation mit freigegebener Funktion „Mobile Center“.

  • Ein lokal installiertes Pradtke Mobile Backend, welches als Kommunikationszentrale zwischen der lokalen TIMEOFFICE Datenbank und dem Cloud-Dienst fungiert.

Auf dem Smartphone des freigegebenen Nutzers:

  • Eine installierte, authentifizierte App TIMEOFFICE Mobile

Beschreibung der Betriebsweise und des Datenflusses

Einrichtung

Nachdem alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind und für die jeweilige Einrichtung sowohl das TIMOFFICE „Mobile Center“ freigegeben ist als auch das notwendige Nutzerkontingent auf dem Lizenzserver des Cloud-Dienstes hinterlegt sind, stehen im neuen Register „Mobile Center" der TIMOFFICE Desktop-Anwendungen Lizenzen zur Zuordnung der Mitarbeitenden zur Verfügung. Für jeden zugeordneten Mitarbeitenden wird je ein QR-Code und eine PIN generiert, welche nur einmal eingesetzt werden können.

Mit der Freigabe eines Mitarbeitenden wird zum einen ein einmaliger, nur auf einem Gerät nutzbarer, QR-Code mit zugehöriger PIN generiert, die zusammen mit den nutzerspezifischen „Datenfeldern" durch das Pradtke Mobile Backend über eine SSL-gesicherte Verbindung in den kundenspezifischen SQL-Zwischenspeicher der Cloud kopiert werden (die PIN wird per Hash-Algorithmus mit Pbkdf2.SHA512 und mindestens 150.000 Iterationen generiert).

Damit Mitarbeitende die App einsetzen können, müssen sie Folgendes durchführen:

  1. App TIMEOFFICE Mobile herunterladen und installieren („Apple App Store“ oder „Google Play“)

  2. QR-Code und PIN organisieren, entweder über einen Verantwortlichen TIMEOFFICE Benutzer/Planer/Vorgesetzen oder direkt über das TIMEOFFICE Portal

  3. QR-Code aus der App heraus einscannen und die einmalige PIN eingeben

Datenfluss

Das lokale Pradtke Mobile Backend überprüft regelmäßig, ob sich die „Datenfelder“ sowohl in der Cloud als auch in der lokalen TIMEOFFICE Datenbank geändert haben. Gibt es eine Neuerung, so werden diese in der jeweiligen Datenbank aktualisiert (lokal oder in der Cloud).

Wenn nun der App-Nutzer die App erstmalig öffnet, meldet sich die App nach Eingabe des QR-Codes plus PIN über eine sichere SSL-Verbindung über die einrichtungsspezifische ReST-API an der Cloud an.
Dort wird dem App-Nutzer ein eindeutiger Benutzername und ein zufallsgeneriertes 64-stelliges Passwort zugeordnet. Dies wird künftig für die Authentifizierung via Bearer-Token verwendet.
Nun werden zunächst die über das Pradtke Mobile Backend auf der Cloud aktualisierten Datenfelder in die App kopiert bzw. überschrieben. Danach werden die durch den Nutzer in der App vorgenommene Änderungen in den Cloud-SQL-Zwischenspeicher geschrieben (überschrieben).

Bei der nächsten Änderungsüberprüfung durch das lokale Pradtke Mobile Backend wird diese Änderung erkannt, von dieser abgeholt und in die lokale TIMEOFFICE Datenbank geschrieben. Dem verantwortlichen TIMEOFFICE Benutzer wird diese Änderung in TIMEOFFICE oder in TIMEOFFICE Web angezeigt.

Nutzer ausschließen (z.B. bei Verlust des Smartphones oder automatisch bei Austritt)

Der zuständige Benutzer des TIMEOFFICE „Mobile Center” entzieht dem Nutzer die App-Lizenz. Damit werden automatisch die Anmeldeinformationen des Nutzers und die zwischengespeicherten Daten aus der Cloud-SQL-Datenbank gelöscht.
Beim nächsten Öffnen der App werden die Daten nicht mehr aktualisiert und die Verbindung zur Einrichtung ist getrennt.

Ergänzungen zur technischen und organisatorischen Umsetzung der TIMEOFFICE Mobile App

Eingesetzte Cloud-Technologie

  • Deutscher Serverstandort und Datenspeicherung

  • ISO 27001 mit 27017 und 27018 zertifiziert

  • C5 testiert

  • Umsetzung Sicherheitsmaßnahmen nach CSI-Benchmark

  • Mittels Customer Key verschlüsselte SQL-Datenbanken, die immer nur Kopien der Originaldaten vorhalten

  • Standortbestimmung mittels Azure Maps

Eingesetzte Kommunikations-/Authentifizierungstechnologie

  • Geschützter Datentransport mit SSL-Verschlüsselung (TLS 1.2) – durchgängig

  • ReST-API Technologie. Lässt logisch keinen Zugriff auf lokale Infrastrukturen zu

  • Token basiertes Authentifizierungssystem

  • Permanente Berücksichtigung der OWASP Top-Ten

  • Rollierende Datenvorhaltung

  • RSA-Verschlüsselung mit 2048-Bit des Cloud-Servers 

Datenspeicherung auf Smartphones

Die sicherheitsrelevanten Daten der App auf den Smartphones der Nutzenden werden im Secure Store des Betriebssystems verschlüsselt abgelegt. Diese Sicherheit der Secure Stores der Betriebssysteme Android und iOS sind allgemein anerkannt und werden weltweit z.B. von Banking Apps genutzt.

Die Verschlüsselung des Dateisystems ist darüber hinaus in den von TIMEOFFICE Mobile unterstützenden Mobile-Betriebssystemen obligatorisch.

Push-Nachrichten Funktion

Um App-Nutzer auf Ereignisse innerhalb der App hinzuweisen, benutzen Smartphone-Betriebssysteme Push-Nachrichten. Um eine Push-Nachricht zu versenden ist es notwendig, die Infrastruktur der Betriebssystem-Hersteller (Apple, Google) zu verwenden. Hierbei wird notwendigerweise durch die App ein Request an Apple (bei iOS-Geräten) bzw. das Google Firebase Framework (bei Android-Geräten) gesendet, welche dann die Push-Nachrichten auf das Smartphone ausspielen. Hierzu muss die App den sogenannten Device Token des Smartphones verwenden, welcher als eindeutige ID des Gerätes fungiert.

Es werden lediglich die Routinen verwendet, welche zum Versand der Push-Nachrichten notwendig sind. Weiteres aktives App-Tracking, welches prinzipiell z.B. mit dem Framework Firebase Analytics möglich ist, wird nicht durchgeführt.

Standortdienste

Um Standorte definieren und verifizieren zu können, an denen die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten erfassen dürfen, sind Standortdienste notwendig. TIMEOFFICE nutzt zur Verifizierung den Service „Azure Maps“. Ist für die App-Nutzer das Erfassen von Arbeitszeiten an diese Standorte gebunden, nutzt die App die jeweiligen Standortdienste des Smartphone-Betriebssystems, um zu ermitteln, ob die Mitarbeitenden an diesem Standort zur Zeiterfassung berechtigt ist oder nicht. Die Standortdaten der Mitarbeitenden werden von der App nicht gespeichert.

Log-Dateien

Für die Bereitstellung der Funktionalitäten sowie für Fehlerbehebungen werden mehrere Log-Dateien auf der Middleware angelegt:

  • Push-Nachrichten: Device Tokens (s.o.), Metadaten (Zeitpunkt, ID, Typ, Status) zu gesendeten Push-Nachrichten, keine Inhalte der Nachrichten

  • Applog Items: Protokollierung der Aufrufe von API-Routen

  • Error-Reports: Mitarbeiter-Lizenz, Zeitpunkt, Fehlernachricht, Stacktrace mit Kontext zu auftretenden Fehlern

Keine dieser Log-Dateien wird routinemäßig manuell oder maschinell ausgewertet. Sie dienen lediglich zur Fehleranalyse und zur Bereitstellung eines stabilen Systems.

Des Weiteren wird zur Fehlerbehebung das Framework Firebase Crashlytics eingesetzt, um Fehlermeldungen aus den Apps erhalten zu können und die Stabilität von TIMEOFFICE Mobile zu verbessern. Hierbei werden keine Daten zum Verhalten des Nutzenden o.ä. übertragen, sondern lediglich die Fehlermeldungen der App.

Weiteres zur Informationssicherheit und Datenschutz im Hause Pradtke

  • DSGVO- und BDSG-neu konform

  • Informationssicherheitssystem basierend auf ISO 27001 mit 27017

  • Etablierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte

  • Kein gesondertes Backup für kundenspezifische Cloud-Datenbestände nötig, da die Originaldaten immer in der lokalen Datenbank und dem dortigen Backup gesichert bleiben.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.